Mitgefühl (Metta) und Achtsamkeit (Sati) in der Thaimassage

Thaimassage und Buddhismus: Eine tiefe Verbindung zwischen Heilkunst und spiritueller Praxis

Die Thaimassage, Nuad Phaen Boran, ist weit mehr als eine physische Therapie. Sie ist tief in der spirituellen und kulturellen Tradition Thailands verwurzelt, insbesondere im Buddhismus, der das kulturelle und spirituelle Fundament Thailands bildet.


Ein zentraler Aspekt der Thaimassage ist das Mitgefühl (Metta), das auch im Buddhismus eine fundamentale Rolle spielt. In der Thaimassage wird dieses Mitgefühl durch die respektvolle und fürsorgliche Behandlung des Patienten zum Ausdruck gebracht. Der Masseur verwendet seine Hände und seinen Körper, um Verspannungen zu lösen und das Wohlbefinden des Patienten zu fördern, immer mit dem Ziel, Leiden zu lindern und Heilung zu bringen. Dies spiegelt das buddhistische Ideal wider, anderen Lebewesen mit Liebe und Mitgefühl zu begegnen.


Achtsamkeit (Sati) ist ein weiteres zentrales Prinzip im Buddhismus, das auch in der Thaimassage eine wichtige Rolle spielt. Während der Thaimassage muss der Praktizierende vollständig im Moment präsent sein, um die subtilen Bedürfnisse und Reaktionen des Patienten wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Diese Achtsamkeit trägt nicht nur zur Effektivität der Massage bei, sondern hilft dem Praktizierenden auch, eine tiefere Verbindung zu seinem eigenen Körper und Geist herzustellen. Diese Praxis der Achtsamkeit während der Massage ist eine Form der Meditation, die sowohl dem Patienten als auch dem Praktizierenden zugutekommt.


Rituale und Traditionen in der Thaimassage


Gebete und Dankbarkeitsrituale


Viele Thaimassage-Praktizierende beginnen ihre Arbeit mit einem Gebet oder einer Meditation, um Dankbarkeit und Respekt zu zeigen. Diese Rituale, die oft in buddhistischen Tempeln gelehrt werden, sind tief im buddhistischen Glauben verwurzelt und spiegeln die Verbindung zwischen spiritueller Praxis und Heilkunst wider.


Vor Beginn der Massage kann ein kurzes Gebet oder eine Meditation helfen, den Geist zu klären und sich auf die bevorstehende Arbeit vorzubereiten. Diese spirituelle Praxis schafft eine Atmosphäre der Ruhe und Konzentration, die für eine effektive und heilende Massage unerlässlich ist.


Ein typisches Ritual ist die Rezitation des Gebets „Om Namo Jivaka Kumar Bhaccha“, das Jivaka Kumar Bhaccha ehrt und die positiven Energien für die bevorstehende Massagearbeit einlädt. Dieses Gebet drückt Dankbarkeit und Respekt für den Begründer der Thaimassage aus und stellt eine spirituelle Verbindung zu den traditionellen Wurzeln der Massage her.


Respekt vor den Lehrern und der Tradition


Im Buddhismus spielt der Respekt vor den Lehrern und der Tradition eine zentrale Rolle. Ähnlich wird in der Thaimassage der Respekt vor den Lehrern und den Überlieferungen hochgehalten. Jivaka Kumar Bhaccha wird oft als spiritueller Vater der Thaimassage verehrt, und viele Praktizierende ehren ihn durch Rituale und Meditationen vor Beginn ihrer Arbeit. Diese Praxis unterstreicht die tiefe Verbindung zwischen der Thaimassage und der buddhistischen Tradition und erinnert die Praktizierenden daran, dass sie Teil einer langen und ehrwürdigen Linie von Heilern sind.

 Diese Ehrfurcht vor den Lehrern und der Tradition fördert ein tiefes Verständnis und eine Wertschätzung für die heilende Kunst der Thaimassage.


Die Bedeutung von Energiezentren und Chakren


In der Thaimassage wird viel Wert auf die Arbeit mit den Energielinien und -zentren des Körpers gelegt, die im Buddhismus als wichtige Elemente für das spirituelle und physische Wohlbefinden angesehen werden. Diese Energielinien, auch als "Sen" bekannt, ähneln den Konzepten der Chakren in der indischen Tradition. Sie werden als Kanäle betrachtet, durch die Lebensenergie (Prana) fließt. Die Arbeit entlang dieser Linien hilft, Blockaden zu lösen und den Energiefluss zu verbessern, was wiederum das körperliche und geistige Wohlbefinden fördert.


Philosophische und spirituelle Prinzipien in der Thaimassage


Karma und Heilung


Ein zentrales Konzept im Buddhismus ist das Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung.


Dieses Prinzip besagt, dass jede Handlung Konsequenzen hat, die sowohl das gegenwärtige als auch das zukünftige Leben beeinflussen können. In der Thaimassage wird dieser Gedanke durch die Praxis des Mitgefühls und der Achtsamkeit widergespiegelt. Der Masseur handelt in dem Bewusstsein, dass seine positiven und heilenden Handlungen nicht nur das Wohlbefinden des Patienten verbessern, sondern auch positive karmische Wirkungen erzeugen.


Diese Vorstellung von Karma motiviert die Praktizierenden, ihre Arbeit mit größter Sorgfalt und ethischem Bewusstsein auszuführen.


Die Praxis der Meditation


Die Thaimassage wird oft als eine Form der "körperlichen Meditation" betrachtet.


Während der Massage konzentrieren sich sowohl der Praktizierende als auch der Empfänger auf ihre Atmung und sind sich der körperlichen Empfindungen bewusst. Diese Praxis der Achtsamkeit hilft, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen, was zu einem Zustand tiefer innerer Ruhe und Harmonie führt.

Diese meditative Praxis fördert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern hilft auch, den Geist zu klären und eine tiefere Verbindung zur eigenen spirituellen Natur herzustellen.


Die Rolle von Mitgefühl (Metta) und Achtsamkeit (Sati) in der Thaimassage


In einer Welt, die zunehmend von Stress und Hektik geprägt ist, suchen immer mehr Menschen nach Wegen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Mitgefühl (Metta) und Achtsamkeit (Sati) sind zwei zentrale Prinzipien im Buddhismus, die tiefe spirituelle und philosophische Verbindungen bieten, um diese Ziele zu erreichen.


Diese Konzepte sind nicht nur für die persönliche Entwicklung von großer Bedeutung, sondern auch für die Art und Weise, wie wir mit anderen Menschen und der Welt um uns herum interagieren.


Mitgefühl (Metta): Die universelle Liebe


Definition und Ursprung von Metta: Mitgefühl, im Buddhismus als Metta bekannt, wird oft als „liebende Güte“ oder „universelle Liebe“ übersetzt. Es handelt sich um eine bedingungslose, altruistische Liebe, die sich auf alle Lebewesen erstreckt, unabhängig von ihren Handlungen oder ihrem Verhalten.

Metta ist tief im buddhistischen Denken verankert und wird als eine der vier „Brahmaviharas“ oder „unermesslichen Zustände“ angesehen, die die Grundlage für eine erleuchtete Existenz bilden. Die anderen drei Zustände sind Mitfreude (Mudita), Mitgefühl (Karuna) und Gleichmut (Upekkha).


Die Praxis von Metta hat ihre Wurzeln in den Lehren des Buddha, der betonte, dass alle Lebewesen, ähnlich wie ein liebender Elternteil sein einziges Kind beschützt, mit der gleichen bedingungslosen Liebe behandelt werden sollten. Metta ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine Haltung des Herzens und Geistes, die durch kontinuierliche Praxis und Meditation kultiviert wird.


Die Praxis von Metta: Die Metta-Meditation ist eine der bekanntesten Methoden zur Kultivierung von Mitgefühl. Diese Meditationsform umfasst das systematische Senden von liebevollen und freundlichen Gedanken an sich selbst, an geliebte Menschen, an neutrale Personen und schließlich an alle Lebewesen, einschließlich derer, die als schwierig oder feindselig empfunden werden. Der Praktizierende wiederholt innerlich Sätze wie „Möge ich glücklich und gesund sein“ oder „Möge er/sie sicher und frei von Leid sein“, um eine tiefe Empfindung von Mitgefühl zu entwickeln.


Der Weg des Mitgefühls erfordert auch, dass wir unsere Vorurteile und Urteile loslassen und lernen, alle Lebewesen mit der gleichen Liebe und Freundlichkeit zu behandeln. Dies kann eine transformative Wirkung haben, sowohl auf das Individuum als auch auf die Gemeinschaft, indem es Frieden, Harmonie und ein tieferes Verständnis für die gegenseitige Verbundenheit aller Lebewesen fördert.


Die Rolle von Metta in der Thaimassage


In der Praxis der Thaimassage ist Metta von zentraler Bedeutung. Der Masseur nähert sich der Behandlung mit einer Haltung des Mitgefühls und der Fürsorge, um dem Patienten Erleichterung und Heilung zu bringen. Diese Haltung hilft, eine vertrauensvolle und heilende Beziehung zwischen dem Masseur und dem Patienten aufzubauen und die therapeutische Wirkung der Massage zu verstärken. Durch die Kultivierung von Mitgefühl während der Massage wird der Patient nicht nur auf physischer Ebene geheilt, sondern auch auf emotionaler und spiritueller Ebene unterstützt.


Achtsamkeit (Sati): Der Schlüssel zur inneren Ruhe


Definition und Ursprung von Sati:  Achtsamkeit, im Buddhismus als Sati bekannt, ist die Praxis des bewussten Wahrnehmens und des vollständigen Präsenz im gegenwärtigen Moment. Sati bedeutet, sich der eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen sowie der äußeren Umgebung gewahr zu sein, ohne sie zu bewerten oder zu beurteilen.

Diese Praxis hilft, einen klaren und ruhigen Geist zu entwickeln, der frei von Ablenkungen und negativen Emotionen ist.


Die Praxis der Achtsamkeit ist tief in den Lehren des Buddha verwurzelt und bildet die Grundlage für den achtfachen Pfad zur Erleuchtung. Der Buddha lehrte, dass durch die Praxis der Achtsamkeit Leiden überwunden und ein Zustand tiefen inneren Friedens und Wohlbefindens erreicht werden kann.


Die Praxis der Achtsamkeit: Die Achtsamkeitspraxis umfasst verschiedene Techniken, von der formellen Meditation bis hin zur achtsamen Ausführung alltäglicher Aktivitäten. Eine der grundlegenden Techniken ist die Atemmeditation, bei der sich der Praktizierende auf den Atem konzentriert und jede Ein- und Ausatmung bewusst wahrnimmt. Dies hilft, den Geist zu beruhigen und im gegenwärtigen Moment zu verankern.


Eine weitere wichtige Praxis ist die achtsame Wahrnehmung von Körperempfindungen, Gedanken und Gefühlen. Der Praktizierende lernt, diese inneren Erfahrungen zu beobachten, ohne sich mit ihnen zu identifizieren oder von ihnen überwältigt zu werden.

Diese Haltung der Achtsamkeit ermöglicht es, negative Muster und Reaktionen zu erkennen und loszulassen, was zu einem tieferen Verständnis und einer größeren Kontrolle über das eigene Leben führt.


Die Rolle von Sati in der Thaimassage


In der Thaimassage spielt Achtsamkeit eine entscheidende Rolle. Der Masseur muss während der Massage vollständig präsent und aufmerksam sein, um die Bedürfnisse und Reaktionen des Patienten wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Diese Praxis der Achtsamkeit hilft, eine tiefere Verbindung zum Patienten herzustellen und die therapeutische Wirkung der Massage zu maximieren.

Durch die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment und die bewusste Wahrnehmung jedes Handgriffs kann der Masseur eine heilende und transformative Erfahrung für den Patienten schaffen.


Die spirituelle Dimension von Mitgefühl und Achtsamkeit


Mitgefühl als Ausdruck spiritueller Verbundenheit


Im Buddhismus wird Mitgefühl nicht nur als eine Tugend, sondern als eine spirituelle Praxis betrachtet, die zur Erleuchtung führt. Indem wir Mitgefühl kultivieren, öffnen wir unser Herz für andere und erkennen die tiefe Verbundenheit aller Lebewesen. Diese Praxis hilft, das Ego zu überwinden und das Bewusstsein für die wechselseitige Abhängigkeit und das gemeinsame Leiden aller Lebewesen zu vertiefen.


Mitgefühl ermöglicht es uns, die Welt aus einer größeren Perspektive zu betrachten und uns für das Wohl anderer einzusetzen. Diese Haltung fördert nicht nur unser eigenes spirituelles Wachstum, sondern trägt auch dazu bei, eine friedlichere und harmonischere Welt zu schaffen. In der Praxis der Thaimassage wird diese spirituelle Dimension des Mitgefühls durch die heilende Berührung und die aufmerksame Fürsorge für den Patienten zum Ausdruck gebracht.


Achtsamkeit als Weg zur spirituellen Erkenntnis


Achtsamkeit ist ein zentrales Element auf dem Weg zur spirituellen Erkenntnis im Buddhismus. Durch die Praxis der Achtsamkeit entwickeln wir ein tieferes Verständnis unserer eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen und erkennen die vergängliche und unbeständige Natur aller Dinge. Diese Erkenntnis hilft, Anhaftung und Begierde zu überwinden und einen Zustand innerer Freiheit und Gelassenheit zu erreichen.


In der Thaimassage wird die Achtsamkeit genutzt, um eine tiefe Verbindung zum eigenen Körper und zu den energetischen Prozessen des Patienten herzustellen. Diese Praxis ermöglicht es, Blockaden zu erkennen und den Energiefluss im Körper zu harmonisieren, was zu einem Zustand tiefer Entspannung und Heilung führt. Die Achtsamkeit in der Thaimassage fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die spirituelle Entwicklung, indem sie den Praktizierenden und den Patienten auf eine tiefere Ebene der Selbsterkenntnis und des inneren Friedens führt.


Die praktischen Anwendungen von Mitgefühl und Achtsamkeit


Mitgefühl in der zwischenmenschlichen Kommunikation


Mitgefühl spielt eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation und trägt dazu bei, Verständnis und Empathie zu fördern. Indem wir anderen mit einer Haltung des Mitgefühls begegnen, können wir besser auf ihre Bedürfnisse und Gefühle eingehen und Konflikte auf eine friedliche und respektvolle Weise lösen. Diese Praxis fördert nicht nur harmonische Beziehungen, sondern trägt auch zu einer tieferen emotionalen und spirituellen Verbundenheit bei.


Achtsamkeit im täglichen Leben


Die Praxis der Achtsamkeit kann auf alle Bereiche des täglichen Lebens angewendet werden, von der Arbeit über die Freizeit bis hin zur Pflege der eigenen Gesundheit. Durch die bewusste Wahrnehmung jeder Tätigkeit, sei es das Essen, das Gehen oder das Sprechen, können wir unser Leben bewusster und erfüllter gestalten. Diese Praxis hilft, Stress abzubauen und eine tiefere Verbindung zu uns selbst und unserer Umwelt zu schaffen.


Mitgefühl hat eine tief heilende Wirkung, insbesondere bei der Verarbeitung von Trauma und emotionalem Schmerz. Indem wir uns selbst und anderen mit einer Haltung des Mitgefühls begegnen, können wir negative Emotionen und schmerzhafte Erinnerungen loslassen und einen Prozess der inneren Heilung beginnen. Diese Praxis fördert nicht nur die psychische Gesundheit, sondern auch die spirituelle Transformation, indem sie uns hilft, Frieden und Vergebung zu leben.


Achtsamkeit stärkt unsere Fähigkeit, mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten des Lebens umzugehen. Durch die Praxis der Achtsamkeit entwickeln wir eine größere Resilienz und innere Stärke, die uns hilft, Stress und negative Emotionen zu bewältigen und einen Zustand innerer Ruhe und Gelassenheit zu bewahren.

Diese innere Stärke fördert nicht nur unser persönliches Wohlbefinden, sondern auch unsere spirituelle Entwicklung, indem sie uns hilft, inmitten der Veränderungen und Unsicherheiten des Lebens einen Zustand des Gleichmuts und der inneren Klarheit zu bewahren.


Mitgefühl (Metta) und Achtsamkeit (Sati) sind zwei zentrale Prinzipien, die tief im buddhistischen Denken verwurzelt sind und eine transformative Wirkung auf unser Leben haben können.


Durch die Praxis von Mitgefühl lernen wir, anderen mit einer Haltung der Liebe und Fürsorge zu begegnen, während die Achtsamkeit uns hilft, den gegenwärtigen Moment bewusst und klar zu erleben. Diese Praktiken fördern nicht nur unser persönliches und spirituelles Wachstum, sondern tragen auch dazu bei, eine friedlichere und harmonischere Welt zu schaffen. Die tiefe spirituelle und philosophische Verbindung von Mitgefühl und Achtsamkeit zeigt, dass diese Prinzipien weit mehr sind als bloße Tugenden; sie sind der Weg zu einem erfüllten und erleuchteten Leben.



von Thaimassage Düsseldorf 5. Juni 2024
Verbreitung der Thaimassage in Thailand und ihre offizielle Anerkennung als Heilkunst
von Thaimassage Düsseldorf 4. Juni 2024
Faire Preisgestaltung für eine gute Thaimassage Die Kosten für eine qualitativ hochwertige Thaimassage können je nach Region, Ausbildung des Masseurs und Art der Einrichtung variieren. Hier sind einige Richtwerte und wichtige Aspekte, die den Preis einer guten Massage beeinflussen: Preisspanne: Durchschnittspreise: In vielen europäischen Städten liegt der faire Preis für eine Stunde Thaimassage zwischen 60 € und 100 €. In größeren Städten oder spezialisierten Spas können die Preise auch höher liegen. Hier sind die Preise für einige der besten Studios in europäischen Städten (Stand: Juni 2024): Paris: Ban Sin Thai ( https://www.bansinthai.fr/fr ) : ca. 120 € pro Stunde Wien: Samui Thai Massage ( https://www.samui-thaimassage.at/ ) : ca. 90 € pro Stunde Zürich: Ruen Thai Massage ( https://ruanthai-wellness.ch/ ) : ca. 150 CHF (ca. 140 €) pro Stunde London: Thai London Therapy ( https://thailondontherapy.com/ ) : ca. 95 £ (ca. 110 €) pro Stunde Qualifikation und Erfahrung: Ausbildung: Ein gut ausgebildeter Masseur, verdient eine faire Vergütung. Dies spiegelt sich in den höheren Preisen wider. Praktische Berufserfahrung: Dabei ist die praktische Erfahrung mindestens genauso wichtig wie formale Zertifikate, wenn nicht sogar wichtiger. Schliesslich ist eine gute Massage eine energetische Behandlung, und es heisst nicht umsonst Behandlung. Ein erfahrener Masseur hat in der Regel seine Technik und kann gut auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Qualität der Einrichtung: Hygiene und Komfort: Eine saubere, gut ausgestattete und komfortable Umgebung trägt zum Wohlbefinden bei und rechtfertigt höhere Preise. So sollten bei jeder Massage frische Handtücher verwendet werden. Servicequalität: Ein höherer Preis garantiert in der Regel auch besseren Service und individuellere Betreuung. Faire Entlohnung: Lebensunterhalt des Masseurs: Eine faire Bezahlung stellt sicher, dass der Masseur von seinem Beruf leben kann, was zu einer höheren Motivation und besseren Servicequalität führt. Warum eine billige Thaimassage auf Dauer nicht funktionieren kann Eine billige Thaimassage kann aus verschiedenen Gründen möglicherweise nicht die Qualität und den Wert bieten, die man von einer guten und fairen Massage erwarten würde. Hier sind einige Gründe, warum das so sein könnte: Qualifikation des Masseurs: Mangelnde Ausbildung: Eine gute Thaimassage erfordert fundierte Kenntnisse und eine umfassende Ausbildung. Masseure, die für niedrige Preise arbeiten, haben oft nicht die notwendige Ausbildung oder Erfahrung. Weniger erfahrene Masseure könnten Schwierigkeiten haben, die Techniken korrekt anzuwenden und individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Qualität der Einrichtung: Hygiene und Sauberkeit: Niedrigere Preise könnten bedeuten, dass an der Sauberkeit und Hygiene gespart wird, was zu unangenehmen oder sogar unhygienischen Bedingungen führen kann. Ausstattung: Günstige Massageeinrichtungen könnten minderwertige oder abgenutzte Ausstattung verwenden, was das gesamte Massageerlebnis beeinträchtigen kann. Dauerhafte Kosten und Betriebskosten: Mietkosten: In guten Lagen mit höherer Miete ist es schwer, kostendeckend für nur niedrige Preise pro Stunde zu arbeiten. Materialien und Pflege: Hochwertige Massageöle und -lotionen sowie die regelmäßige Wartung und Reinigung der Räumlichkeiten kosten Geld. Faire Entlohnung hat ebenfalls seinen Preis. Insgesamt sollte die Preisgestaltung einer Massage sowohl die Qualität der Dienstleistung als auch die fairen Arbeitsbedingungen für die Masseure widerspiegeln. Eine zu billige Massage kann oft nicht die gleichen Standards halten wie eine teurere, da an verschiedenen wichtigen Aspekten gespart wird.
Rama V Chulalongkorn
20. Mai 2024
Die Bedeutung der Thaimassage zu Zeiten von König Rama V (Chulalongkorn) und der Einfluss Chulalongkorns auf ihre Verbreitung und Weiterentwicklung
Druck mit dem Ellenbogen in der Thaimassage ein gängiger Griff
5. Mai 2024
Balsam für Körper und Geist - die Thai-Massage
15. Mai 2023
Die heilende Wirkung der Thai-Massage: Warum sie mehr als nur eine Spa-Behandlung ist
Bioverfügbarkeit - das neue Kriterium bei Nahrungsergänzungsmitteln
von PHANNEE® 12. Oktober 2021
Das Angebot ist groß, aber es gibt gravierende Unterschiede - die Bioverfügbarkeit. Was wirklich zählt bei allen Nahrungsergänzungsmitteln ist die Bioverfügbarkeit! Auch unser Arzt hat uns auf dem Höhepunkt der Pandemie dringend die Einnahme von D3 empfohlen. Doch welches sollten wir nehmen? Worauf leider noch nicht genügend geachtet wird, ist die Bioverfügbarkeit des Mittels, das wir nehmen. Diese war auch bis vor kurzem kein Kriterium, weil es keine Alternativen gegeben hatte. Seit Ende 2018 gibt es ein patentiertes Verfahren, das geradezu eine Revolution in der Bioverfügbarkeit darstellt. Die Mizellisierung, d.h. fettlösliche Stoffe zu wasserlöslichen Stoffen machen. Stoffe, die bislang nur fettlöslich zu verabreichen waren, wie z.B. D3, CBD, Curcumin und andere Stoffe, die wegen ihrer Wirkung zu Recht geschätzt werden, werden jetzt mit einem Trick zu wasserlöslichen Stoffen, das bedeutet die Aufnahme dieser Stoffe vom Körper steigt von durchschnittlich 5 % auf nahezu 100 %. D3 ist fettlöslich, und wird daher wie alle fettlöslichen Substanzen als übliches Nahrungsergänzungsmittel nur zu einem Bruchteil der Einnahmemenge aufgenommen (man sagt um die 5 %, die nach Durchschreiten der magen-Darm-Passage im Zwölffingerdarm aufgenommen werden). Um diesen eher bescheidenen Erfolg zu verbessern, wird empfohlen die Tropfen unter die Zunge zu träufeln und dort 30 Sekunden einwirken zu lassen. Eine signifikante Verbesserung der Aufnahmemenge hat es allerdings auch dann nicht. Bei wasserlöslichen Stoffen ist all das nicht nötig. Einfach in ein Getränk tropfen, es vermischt sich mit dem Getränk und wird dann, ebenfalls nach Durchschreiten der Magen-Darm-Passage zu fast 100% im Zwölffingerdarm aufgenommen. Unvergleichlich. Es gibt inzwischen einige wenige Anbieter, wir haben uns beim D3 für die Verbindung mit K2 entschieden und nehmen das Produkt der österreichischen Firma BIOCANNOVEA. Die Österreichische Firma hat sich als Spezialist für Immunanalysen und Nährstoffzentrum einen hervorragenden Ruf erworben und produziert mit Rohstoffen höchster Güte (uch oft aus eigenem Anbau in Schweiz und Österreich) ohne irgendwelchen schädlichen oder synthetischen Zusätze. Wir haben einen kleinen Vorrat an D3K2, den wir gerne mit unseren Kunden teilen.
von Guido Janssen 4. Oktober 2021
Seit langem ist bekannt, dass wir heutzutage fast ausnahmslos an einem Mangel des "Sonnenvitamins" D3 leiden. Doch seit dem Ausbruch von Covid-19 wird dem Wundervitamin noch eine andere Eigenschaft nachgesagt, es soll tatsächlich vor Intensivbehandlung und Tod bewahren. Die Studie, die dem zugrunde liegt, ist zwar umstritten, aber auch nicht widerlegt. So schreibt das Deutsche Ärzteblatt, dass immer mehr Ärzte eine Vitamin D Supplementierung empfehlen und mehr Nutzen als Schaden sehen, und es für unethisch halten, diese den Patienten vorzuenthalten. Auch unser Hausarzt hat uns die Einnahme dringend empfohlen.  In der Schweiz und Italien wird die zusätzliche Einnahme inzwischen explizit empfohlen. Hier in Deutschland ist man zögerlicher. Wenn ich erst einmal den D3 Spiegel testen möchte, kann ich einen sogenannten Schnelltest kaufen. Oder in der Apotheke einen machen lassen. Ich kann allerdings auch zunächst einmal den absolut sehenswerten Vortrag von Prof. Dr. Jörg Spitz, der die Akademie für menschliche Medizin gegründet hat, auf YouTube ansehen. 90 Minuten, die die Augen öffnen. Dr. Spitz gehört seit Jahren zu den führenden Vitamin D Experten in Deutschland und wird nicht umsonst als der Vitamin D Papst bezeichnet. Dieser Vortrag ist ein absolutes Muss, für jeden, dem sein Körper nicht egal ist. Es gibt auch eine Kurzform des Vortrags Die wichtigsten Fakten zu Vitamin D – Das Fundament Ihrer Gesundheit – Prof. Dr. med. Jörg Spitz
Auf Papiergeld hält ein Covid-19-Virus nur 24 Stunden, auf Plastik 72 Stunden
von Guido Janssen 7. März 2021
Auch wir haben immer geglaubt, die Virengefahr sei bei Kartenzahlung geringer. Erst als wir uns damit intensiv beschäftigt haben, kamen wir zu einem gänzlich anderen Ergebnis, denn auf einem Geldschein hält ein Virus nur ein Drittel der Zeit, die er auf einer Kreditkarte hälten würde.
Eine Kräuterstempelmassage ist eine besondere Art der Thaimassage.
von PHANNEE 26. August 2020
Eine Kräuterstempelmassage ist eine ganz besondere Art der Thai Massage, sie fördert die Durchblutung und stimuliert den gesamten Organismus.
Seit Jahrhunderten ist die Thaimassage in Thailand besonders beliebt.
von PHANNEE 18. August 2020
Seit ungefähr 2500 Jahren wird die Thaimassage zur Linderung aller nur denkbaren Wehwehchen genutzt und ist aus dem thailändischen Alltag nicht wegzudenken.
Weitere Beiträge
Share by: